Morsegerät mit Sensor-Shield

Inhalt des Kapitels

Sensor-Shield

Wenn viele Sensoren an die die digitalen oder analogen Ports des Arduinos angeschlossen werden, müssen viele Leitungsdrähte für VCC (5 Volt) oder GND (0 Volt) auf das Breadboard hinausgeführt werden. Die Übersicht kann dabei leicht verlorengehen.

Das Sensor-Shield bietet den komfortablen Anschluss digitaler und analoger Sensoren.
Für jeden analogen oder digitalen Sensor existiert jeweils ein Pin für GND, VCC und das Signal. Außerdem gibt es einen Port für I2C und Bluetooth.

Pins des Sensor-Shields

Morsegerät

Aufbau

 

Der gelbe Leitungsdraht der LED wird an S (= Signal) von Pin 8, der gelbe Leitungsdraht des Tasters wird an S von Pin 9 und der Lautsprecher wird mit dem gelben Leitungsdraht an S von Pin 10 angeschlossen. Der rote Leitungsdraht wird jeweils mit V (= VCC), der schwarze wird jeweils mit G (= GND) des entsprechenden Pins verbunden. Die LED wird lediglich mit S und G verbunden.

Beispiel im Film

Das Programm

int LED = 8;

int TASTER = 9;

int LAUTSPRECHER = 10;

// der auszulesende Zustand des Tasters wird als Variable definiert

int TasterLesen;

void setup()

{

  pinMode(TASTER, INPUT_PULLUP);

  pinMode(LED, OUTPUT);

}

void loop()

{

  TasterLesen = digitalRead(TASTER);

  if (TasterLesen == LOW)

  {

    // Lautsprecher einschalten

    tone(LAUTSPRECHER, 1000);

    // LED einschalten

    digitalWrite(LED, HIGH);

  }

  // wenn der Taster losgelassen wurde

  else

  {

    // Lautsprecher ausschalten

    noTone(LAUTSPRECHER);

    // LED ausschalten

    digitalWrite(LED, LOW);

  }

}

Funduino - Dein Onlineshop für Mikroelektronik

  • Dauerhaft bis zu 10 % Rabatt für Schüler, Studenten und Lehrkräfte
  • Mehr als 4.000 Artikel sofort verfügbar!
  • Mehr als 10 Jahre Erfahrung mit Arduino, 3D-Druck und co.
SALE
Benötigst du Unterstützung bei deinem Projekt?

Alle Modelle der hier gezeigten Modelle sind hier zum Download  in einer kompakten Zip Datei verfügbar.